top of page

SUPERVISION OF BACHELOR'S & MASTER'S THESES

In my view, supervising the final theses of the students is one of the most important and also most thrilling parts of academia. It is the best and most direct way of sharing my knowledge and my experiences in a one-to-one context - and yet learn a lot from the students myself. I opted for a 'close' supervision, with an in-depth exchange with the student every two (BA) or every three (MA) weeks - leading to comfort for the students and to strong theses' overall.

So far, I supervised 16 Master's theses and 20 Bachelor's theses as leading supervisor ('Betreuer & Erstgutachter') in all the Bachelor and Master programs at Leibniz University Hanover (including the Linguistic Master 'Deutsche und Englische Linguistik'). 8 supervisions are still running. I reviewed further 15 theses (9 BA, 6 MA) as second supervisor ('Zweitgutachter').

Some of these excellent theses were published in a closely supervised, peer-reviewed process (mainly in the frame of the DFG-Project 'Die Stadtsprache Hannovers'). They are highlighted by a hyperlink leading directly to the publications. Some of the theses are in the process of being published. Their titles are followed by [in publication process].

The following overview is chronological, alphabetical (by name of the student) and follows 1. MA and 2. BA theses for every term.

LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

Running (8)

""Das hab ich nich gesagt, weil ich immer alle Laute ausspreche": Apokope und Allegrosprachlichkeit in Hannover" (Larisa-Maria Costea-Schuster, MA; together with Stefan Ehrlich)

"Divergenz- und Normativitätstest norddeutscher Aussprachen (online survey)" (Marino Faistl, BA; together with Stefan Ehrlich)

"Die Sprache in Einbeck" (working title; Tim Heitmüller, BA)

"Die Sprache Kassels (Arbeitstitel)" (Lea Reppnow, MA)

"Sprechen wir w[ʏ]rklich langweili[ç]? - Eine soziolinguistische Untersuchung der Aussprache in der Deister-Region" (Merle Schröder, MA)

"Verortungstest norddeutscher Städte (online survey)" (working title; Merlin Schulle, BA)

"Dass in Hannover ge[sp]rochen wurde, war früher „gan[k] und g[e:]be“. Eine soziolinguistische Betrachtung[k] der Sprache in der ländlichen Gemeinde Isernhagen" (Sophie von Pander, BA)

"Akustische Analysen der Vokale in ostfälischen Städten" (working title; Marlene Wybraniec, BA)

Winter term 2022/2023 (3)

"Bi uns anne Küst schnackt wi…! – Eine soziolinguistische Untersuchung der Sprache Cuxhavens" (Stina Lüdtke, MA)

"Mit dem R[a]d durch die Stadt? Eine soziolinguistische Untersuchung der Stadtsprache Celles"

(Marc Voß, MA)

"Wie wir sprechen? Na, wunderbar! - ein soziolinguistischer Blick auf Hildesheim" (Julia Hasler, BA)

Summer term 2022 (5)

"'Leute das ist dann einfach UNSER Kinderwagen' - Eine linguistische Analyse des Influencer-Marketings auf Instagram" (Christin Kotzott, BA)

"Borahae forever oppa" - Multilingual Language Use in the BTS Fandom" (Medine-Sedanur Kökcü, MA)

"‘s geht intressant werden‘ – Die Verwendung des gehen-Futurs im Namdeutschen." (Alina Lemke, MA)

"Das Vokalsystem des Hannöverschen. Eine akustische Analyse aktueller Sprachaufnahmen."

(Silja Petersen, BA) [in publication process]

"HannoVERsprochen?! - Hyperkorrekturen in exemplarischen Tischgesprächen im Projekt " Die Stadtsprache Hannovers" (Tim Schulschenk, BA)

Winter term 2021/2022 (3)

"Rhotazismus im Deutschen. Ein sprachhistorischer Überblick" (Marc Brokate, MA)

"‘Ihr seht hier den collen oversize fit mit den ganzen details.‘ Eine Untersuchung von Sprachkontakt-phänomenen in YouTube-Videos" (Merle Gittermann, BA)

"Hier spricht man Hochdeutsch! Eine soziolinguistische Untersuchung der Stadtsprache Osnabrücks im Vergleich zu Hannover" (Lea Reich, BA)

​Summer term 2021 (2)

"Traces of Korean in English Speech Production: An Exemplary Analysis of Language Contact Phenomena in Korean-English Bilinguals" (Annika Piegholdt, MA)

"soulins boy ist am hottesten – Sprachkontaktphänomene in YouTube-Kommentaren zu GNTM Videos?" (Lisanna Lichtenberg, BA)

Winter term 2020/2021 (2)

"Welche Auffälligkeiten gibt es im gesprochenen Englisch deutschsprachiger Englischlernender? Eine phonetisch-phonologische Analyse" (Marie-Therese Heß, MA)

"‘any interessenten für plebraid heute 20 Uhr?‘ Videospiele als Ort des Sprachkontakts"

(Katharina Jahnke, BA)

Summer term 2020 (7)

"Sa[x]t man hier so! Eine soziolinguistische Untersuchung der Sprache in Gütersloh"

(Hannah-Charlotte Bröder, MA)

"Wie jabbelt der Buttjer? Eine Studie zur Erfassug der Stadtsprache Mindens" (Arleen Voßmeyer, MA)

"Im Schatten der Großstadt? Eine soziolinguistische Untersuchung[k] der Stadtsprache Wunstorfs im Vergleich zu Hannover" (Patrick Franz, BA)

"‘Alles Keese, oder alles Käse?‘ Ein Vergleich verschiedener Aussprachemerkmale zwischen Hannover und dem Westmünsterland." (Aaron Höing, BA)

"Hochdeutsch? Kein Di[ŋ]. Ein soziolinguistischer Blick auf Langenhagen" (Felix Sandner, BA)

"Durch die Heide fährt der Zu[k] oder der Zu[ch]? Soziolinguistische Untersuchung dialektaler und hochdeutscher Aussprachevarianten in Schneverdingen" (Ruth Schröder, BA)

"Nordniederdeutsche Personenezeichnungen in Ostfriesland" (Marje Etta Tammeus, BA)

Winter term 2019/2020 (2)

"Die sprachpolitischen Maßnahmen der nationalsozialistischen Besatzer in Luxemburg zur Zeit des Zweiten Weltkrieges" (Lisa Schoenemann, MA)

"‘Die Hannoveraner sprechen exakter!‘ Eine soziolinguistische Untersuchung in der Stadt Burgdorf (Region Hannover)" (Nina Marie Runge, BA) [in publication process]

Summer term 2020 (7)

"Die Häufigkeit von Orthografiefehlern im Luxemburgischen: Eine Betrachtung falscher Schreibweisen mit Doppelvokalen in Onlinekommentaren der Jahre 2012 bis 2018." (Friederike Beissert, MA)

"Eine soziophonetische Analyse der stimmlosen Plosive im Landkreis Minden-Lübbecke."

(Eva-Lotta Dehne, MA)

"Artikelgebrauch im Deutschen bei slawischen MuttersprachlerInnen im Vergleich zu nicht slawischen MuttersprachlerInnen." (Kamilla Sledz, MA)

"Eine medienlinguistische Analyse verschiedener Fußball-Liveticker." (Merlin Bülow-Deiters, BA)

"Die Verwendung von Sprachnachrichten in WhatsApp-Kommunikation." (Felix Howind, BA)

"Sprachliche Unterschiede in der Live-Kommentierung von Männer- und Frauenfußball. Fallbeispiele anhand zweier Länderspiele." (Janne Sara Neumann, BA)

"Eine phonetische Untersuchung lautlicher Interferenzen im Deutschen von russischen Spätaussiedlern" (Dominik Rudel, BA)

Winter term 2018/2019 (4)

"Automatische Spracherkennung im Bereich Transkription – Sechs Sprachassistenten im Vergleich."

(Dana Jankowski, MA)

"Die Aussprache von Gallizismen im Deutschen. Eine soziolinguistische Fallstudie."

(Maximilian Markard, MA)

"Kleine Entfernung[k], großer Unterschied? Ein Vergleich der dialektalen Aussprachemerkmale zwischen Hannover und Herford." (Frederic Oepping, BA)

"Hamburg oder Hamburch? Eine soziolinguistische Untersuchung des Standarddeutschen von Hamburgern und Hannoveranern im Vergleich." (Julian Tetzlaff, BA)

Summer term 2017

"Tach‘ oder ‚Tag‘? Eine soziolinguistische Untersuchung(k) der hannoverschen Stadtsprache"

(Hana Ikenaga, MA)

bottom of page